Scheide

Scheide
1. Auch in einer elfenbeinernen Scheide steckt oft ein bleiern Messer.Fischart, Gesch.
2. Die Scheid fürcht sich vor keinem Schwerdt (Degen). (S. ⇨ Hure 45.) – Lehmann, 400, 38; Eiselein, 546; Simrock, 8906; Braun, I, 3815.
3. Die Scheide ist gut, aber der Degen taugt nichts.
Holl.: De scheede schijnt wat te wezen, waar het lemmer deugt niet. (Harrebomée, II, 244a.)
4. Eine alte Scheide vnnd ein scharpff Messer gehören zusammen.Henisch, 1439, 63; Petri, II, 165.
»Die Bader stecken jhre Schermesser in einen alten Filzhut, und zu einem jungen, raschen, wilden, jähen, frechen vnlust und vnflat gehört ein langer muth.« (Mathesy, 183b.)
5. Es gibt mehr Scheiden als Degen.Simrock, 1520.
6. Es gibt mehr Scheiden als gute Schwerter.
Frz.: Il est plus de gaines que de cousteaulx.
Lat.: Vaginae quam gladij plures. (Bovill, III, 69.)
7. Es ward wol schon eher eine üble Scheide gefunden, in der ein guter Degen steckte.Eiselein, 546; Simrock, 8907.
8. In der Scheide von Stahl steckt oft eine Klinge von Blei.
9. In der schlechtesten Scheide ist oft die beste Klinge.Parömiakon, 126.
10. In einer alten Scheide steckt bisweilen auch ein guter Degen.Chaos, 805.
11. In einer guten Scheide steckt oft eine rostige passauer Klinge.Parömiakon, 72.
It.: In guaina d'oro coltello di piombo. (Bohn I, 104.)
Span.: En vayna de oro, cuchillo de plomo. (Bohn I, 258; Cahier, 3592.)
12. Kleine Scheiden, kleine Klingen.
13. Man steckt oft in ein hesslich verbrochen scheid ein silbern oder verguldetes Messer oder Rapier.Lehmann, 398, 2 u. 828, 18.
» ... Meint ihr, dass in einer Helffenbeinern Scheyden könn ein bleyern Messer stecken?« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 132.)
14. Scheide und Degen sollen zueinander passen.
Es ist aber nicht stets der Fall und da sagen die Russen: Besser eine lange Scheide und ein kurzes Schwert als eine kurze Scheide und ein langes Schwert. (Altmann 495.)
15. Was hilft die Scheide ohne Messer.
16. Wenn die Scheide nicht will, kann der Degen nicht hinein.Simrock, 1521.
17. Wie die Scheid ist, so ist das Messer; wie das Messer, so ist die Scheide.Lehmann, 330, 79.
*18. Das ist nicht die rechte Scheide zum Schwert.
*19. Das ist nicht die Scheide zu jenem Schwerte.
Das ist nicht der Schwanz von jenem Kalbe. Diese Blume ist nicht aus jenem Garten. Dies Gemälde ist nicht von jenem Pinsel. Jenes Werk ist nicht von diesem Künstler.
Frz.: Ceste gaine nest pas de ce costeau.
Lat.: Gladii istius non est vagina haec. (Bovill, I, 220.)
*20. Schon vor der Scheide zittern.Braun, I, 3814.
*21. Sich in die Scheide vernarren und nicht wissen wie der Degen aussieht.Parömiakon, 255.
Eine Heirath eingehen blos auf Grund des schönen Aussehens, ohne Kenntniss der Gemüthsart.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheide — steht für: Scheide (Behälter), ein Behälter der über die Klinge von Blankwaffen gezogen wird Vagina, ein weibliches Geschlechtsorgan Wasserscheide, der Grenzverlauf der Einzugsgebiete für das abfließende Niederschlagswasser von Flusssystemen… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheide — Sf erw. fach. (9. Jh.), mhd. scheide, ahd. skeida, as. skēđia, afr. skēthe Stammwort. Aus g. * skaiþ(j)ō f. Scheide , auch in anord. skeiđar Pl., ae. scēaþ. Der altnordische Gebrauch im Plural zeigt, daß ursprünglich die beiden Schutzplatten der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Scheide — Scheide: Mhd. scheide, ahd. sceida, niederl. schede, aengl. scēađ, aisl. skeiđir (Plural), alle mit der Bedeutung »‹Schwert›scheide«, gehören zu dem unter ↑ scheiden behandelten Verb und bezeichneten ursprünglich eine Hülse aus zwei Holzplatten …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scheide — Scheide, 1) der Ort, wo zwei Dinge an einander grenzen od. sich theilen; 2) Futteral, bes. für schneidende Gegenstände, so Degen , Säbel u. Messerscheide; 3) die zwei Röhren an der Posaune, s.d.; 4) von sehnigen Häuten gebildete längliche Hüllen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheide — (Mutterscheide, Vagina), der Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in den bei der Begattung das männliche Glied aufgenommen wird. Sie bildet das äußerste Stück des Eileiters, besitzt jedoch größere Weite. Unter den Wirbeltieren ist sie wie die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheide — Scheide, s. Blatt und Geschlechtsorgane …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scheide — ⇒ Vagina …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Scheide — ↑Vagina …   Das große Fremdwörterbuch

  • Scheide — Möse (vulgär); Vagina (fachsprachlich); Loch (vulgär); Fut (vulgär); Yoni (fachsprachlich); Muschi (umgangssprachlich); Fotze ( …   Universal-Lexikon

  • Scheide — 1. Wohnstättennamen zu mhd. scheide, mnd. schede »Grenzscheide, Grenze«: »wohnhaft an der Grenze«. 2. Herkunftsnamen zu Ortsnamen wie Scheid (Nordrhein Westfalen, Rheinland Pfalz, Hessen), Scheidt (Nordrhein Westfalen, Rheinland Pfalz, Saarland) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”